Skoliosetherapie

Skoliose-Therapie nach Schroth

Ihnen oder Ihrem Kind wurde eine Skoliose diagnostiziert und Sie sind verunsichert, was dies für Sie, für Sport und Zukunft bedeutet? Keine Sorge, Skoliosen sind sehr häufig und können schon allein durch regelmäßigen Sport und Krafttraining gut stabilisiert werden! Um den eigenen Körper besser wahrnehmen zu können und um ganz speziell auf die Skoliose einzugehen, empfiehlt es sich aber auch, ein Übungsprogramm aus der Skoliose-Therapie nach Schroth zu erlernen.

Bei besonders ausgeprägten Skoliosen bei Kindern (und auch Erwachsenen) empfehle ich einen Reha-Aufenthalt in einer Asklepios Katharina-Schroth-Klinik in Deutschland. Dort wird intensiv geübt – am Ende des Reha-Aufenthalts ist man selbst Skoliose-Profi!

Skoliose ist eine teilstrukturelle Seitverbiegung und Rotation der Wirbelsäule mit einem Cobb-Winkel von mehr als 10°. In der dreidimensionalen Skoliosetherapie nach Katharina Schroth wird die Korrektur der skoliotischen Körperhaltung erlernt. Einem Fortschreiten der Verkrümmung wird durch spezifische Übungen entgegengewirkt. Es werden spezielle Übungen für das individuelle Krümmungsmuster erlernt und ein Krafttrainingsprogramm für zuhause erarbeitet. Das Wichtigste bei einer Skoliose: Freude am Sport (wieder-)finden und den eigenen Körper lieben lernen!

Anwendungsbereiche der Skoliosetherapie:

  • Skoliose
  • Rundrücken bzw. Flachrücken (Kyphosen / Sitzkyphosen / Hyperkyphosen / Hypolordosen)
  • Mb. Scheuermann
  • Haltungsschwäche